Snooker Queues verschiedener Hersteller
Einer der ältesten und besten Queue-Hersteller der Welt, der noch original "Made in England" produziert!
Für Anfänger und Profis seit 1885 eine der beliebtesten Marken.
Eigentlich sollte es nur ein kurzer Besuch werden, bei dem wir bestellte Waren bei Peradon in Liverpool/England abholen und ein paar Kleinigkeiten mit Paul, dem Direktor von Peradon, besprechen wollten. Doch am Ende wurde es ein ganzer und sehr interessanter Tag, bei dem wir sogar hinter die Kulissen schauen durften.
Paul führte uns in der Firmeneigenen Fabrik umher und zeigte uns die verschiedenen Prozesse bei der Herstellung von Queues, Zähltafeln, Queue-Halter und vielem mehr. Er erklärte viele wichtige Einzelheiten, die bei der Produktion der qualitätativ hochwertigsten Queues von Peradon, zu beachten sind und welche Eigenschaften die verschiedenen Preise erklären.
Für uns, als Verkäufer von Peradon Queues, war besonders wichtig zu sehen, dass diese Queues tatsächlich von den ersten Schritten an in Liverpool bei Peradon hergestellt werden und das Emblem "Made in UK" verdienen. Denn die meisten anderen Hersteller produzieren mittlerweile entweder ganz in China oder Thailand, oder machen nur noch das "Finish" in England.
Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Acuerate), haben Queue Hersteller von Fernost oft mit Qualitativen Problemen zu kämpfen, die durch das völlig andere Klima in Europa entstehen. So schrumpft das Holz etwas in sich zusammen, wenn es vom feuchten Tropenklima ins eher trockene und kühlere Europäische Klima kommt. Dadurch ist der Übergang des Holzes nicht mehr einwandfrei mit dem Messing des Gewindes und man hat Kanten, die beim Spielen sehr störend sein können.
Solche Probleme hat man hier mit Peradon Queues nicht, da das Holz entweder aus Europa kommt oder lange Zeit hier zwischengelagert wird, bis es sich an das Klima gewöhnt hat und sich nicht mehr verändert.
Wir durften zwischendurch auch den Meistern der Queue-bau-Kunst über die Schulter sehen, während sie an den teilweise über 100 Jahre alten Maschinen arbeiteten und sie mit Fragen löchern. Da sich Peradon durch seine einwandfreie Qualität großer Beliebtheit erfreut, mussten Sie kürzlich zwei neue Lehrlinge einstellen um mit den Bestellungen hinterher zu kommen. Doch die meisten der Queue-Bauer sind schon seit über 20 Jahren für die Firma tätig. Das sieht man auch wenn man ihnen zusieht... jeder Handgriff sitzt!
Neben den Queues präsentierte uns Paul auch die neue Serie der "Halo"-Queue-Koffer. Diese Koffer sind Aluminium Koffer die mit Kunstleder verschönert wurden und somit individuelle Optik mit optimalem Schutz für das Queue verbinden.
Nach einem leckeren Mittagessen in der Liverpooler Innenstadt führte uns Paul in den Verkaufsladen von Thurston (eine Schwesterfirma von Peradon) und zeigte uns das wohl größte Snooker-Museum der Welt. Dort bestaunten wir antike Tisch-Teile, uralte Queues und Kugeln, Berichte über die Herstellung von Elfenbein-Kugeln, ein paar unglaubliche Fotografien von Snookertischen aus der Kriegszeit und sogar die original Weltmeisterschafts Trophäe von Joe Davis.
Es war ein sehr lehrreicher und interessanter Tag, den wir bei Peradon verbringen durften und besonders gefreut hat uns die Aussage von Paul, dass wir derzeit die erfolgreichsten Vertreter von Peradon Produkten im Deutsch-sprachigem Raum sind.
Wir sagen DANKE an Peradon und alle unsere Kunden, die uns zu diesem Erfolg gebracht haben.
Hier ein paar Bilder von unserem Besuch:
Sie bieten ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das ganz besondere Queue, das gewisse Fehler verzeiht, mehr Wirkung in die Weiße bringt und somit das Spiel leichter werden lässt.
Acuerate® - the straightest shooting cue in the world
Das ganz besondere Queue, das gewisse Fehler verzeiht und das Spiel leichter werden lässt.
Das behauptet doch jeder von seinen Queues... was macht die denn besonders?
Das Geheimnis dahinter liegt in der besonderen "Form" des Queues.
Normale Queues verjüngen sich zur Spitze hin gleichmäßig und ausserdem war es früher die Vorliebe der Spieler, dass das Queue besonders steif ist.
Bei Acuerate hingegen, verjüngt sich das Queue ab etwa 40-50cm vor der Spitze etwas rapider und ist dadurch elastischer. Das klingt im ersten Moment schrecklich ABER HALT!
Diese Verjüngung ist für den Spieler nicht spürbar und auch nur zu sehen wenn man ganz genau hinschaut!
Während steife Queues beim Stoß mit seitlichem Effet, die Weiße beim Aufprall etwas seitlich verdrängen, weil die (runde) Weiße dem Queue ein wenig ausweicht, gibt das Acuerate der Weißen etwas mehr nach und verschiebt sie somit kaum bis gar nicht von der Stoßlinie!
Als Beispiel: Wenn man z.B. auf Schwarz steht und die Weiße mit Schwarz gerade aufs Eckloch liegt und man die Weiße mit einem Rückzieher mit seitlichem Effet spielen will, um sie bei der Bandenberührung mehr in Richtung Blaue zu bekommen als im normalen Abprallwinkel, muss man mit normalen Queues mit Versatz zielen. Das heißt, man kann mit dem Queue nicht mitting auf Schwarz zielen, weil die Weiße durch den Versatz nicht dort ankommt, sondern durch den äußeren Treffpunkt auf der Weißen nach links oder rechts (je nachdem welches Effet man gibt) versetzt wird. Das geht bei starken Stößen (und je nach Distanz zwischen Weiß und Objektball) bis hin zu einer Kugelbreite Versatz oder mehr!!! Also muss man, bei dem Beispiel mit Schwarz, an der entgegengesetzten äußeren Kante der Schwarzen anzielen und hoffen das man nicht zu weit oder zu wenig versetzt zielt, denn der Versatz hängt von Queue und Tempo des Stoßes ab! "OHA... eine Kunst für sich!"
Bei einem Acuerate-Queue mit 8.75mm Spitze, kann man selbst bei überdurchschnittlichem Tempo des Stoßes ganz gerade zielen, weil es diesen Versatz kaum bis nicht gibt!
Außerdem bekommt die Weiße durch diesen "Acuerate-Effect" noch mehr Spin (Drall) als mit anderen Queues. Was nicht nur bei Stößen mit seitlichem Effet was bringt, ganz besonders bei Rückläufern ist der Unterschied zu spüren und sie fallen einem leichter.
Nein, das ist nicht Harry Potters Zauberstab!
Am besten für den Spieler ist aber wohl der Vorteil, dass der größte Feind des Spielers kaum noch Auswirkungen hat.
Was der größte Feind ist?
Ungewolltes seitliches Effet in der Weißen!
Denn nicht nur durch den Versatz direkt beim Abstoß, sondern auch durch den seitlichen Drall und die Reibung auf dem Tuch, macht die Weiße bei seitlichem Effet einen Bogen. Dadurch ist völlig egal ob sie richtig gezielt haben, denn die Weiße wird nicht dort ankommen wo sie es gewollt haben.
Bei Acuerate jedoch, wird dieser Bogen auf ein absolutes Minimum reduziert (weil der Versatz fehlt). Was bedeutet, dass die Weiße eine viel höhere Wahrscheinlichkeit hat, dort anzukommen, wo Sie gezielt haben.
Ob der Ball dann fällt... hängt natürlich noch von Ihrem Zielen ab! Eine Lochautomatik haben selbst diese Queues nicht eingebaut! ;)
Meine Empfehlung:
Ich spiele bereits seit 2005 das Acuerate "147" mit einer 8.75mm (ULTRA LOW Deflection) Spitze und habe damit meine größten Erfolge feiern können (Team-Europameister, 2 x Deutscher Meister Herren und 3. bei der EM-Herren).
Das Queue gibt mir eine gewisse "Ruhe und Sicherheit", gerade bei Longpots und unter Druck.
Für mich sind es die besten Queues die es derzeit gibt!